Der klassische Maschinenbau verlangt zunehmend nach hochverfügbaren, ausfallsicheren, redundant aufgebauten Komponenten. Denn jeder Produktionsstillstand mindert Ihren Gewinn und erhöht die unkontrollierbaren Folgekosten eines Komponentenausfalls.
Das Herzstück jeder redundanten Automatisierung ist die Steuerung. Ihr Ausfall verursacht die folgenschwersten Auswirkungen. Es lohnt sich also, Sensoren, Aktoren und I/O-Module sowie Feldbus- oder Netzwerkleitungen redundant auszulegen und die Systemsicherheit zu optimieren.
Erhöhte Sicherheit durch redundante Steuerungstechnik
Der Einsatz redundanter Steuerungen führt zu einer Verminderung oder Beseitigung der Gefahr einer Betriebsunterbrechung in der Produktionstechnik. Es werden zwei Steuerungssysteme gebaut, welche sich gegenseitig überwachen. Fällt eine aus, übernimmt die andere den Betrieb. In der Regel dienen diese zusätzlichen Ressourcen zur Erhöhung der Ausfall-, Funktions- und Betriebssicherheit. Ein Ausfall der Steuerungs- und Regelungstechnik kann bei industriellen Prozessen schnell zu Schäden in Millionenhöhe führen. Immer häufiger kommen daher redundante Strukturen zum Einsatz, die beim Ausfall einer Komponente schnell auf ein Ersatzsystem umschalten.